240. Vorstandssitzung

Termin: 6. März 2025

Aufnahme des KOLV in den ÖFOL

Der Kärntner Orientierungslaufverband  (KOLV) beantragte die Aufnahme als Mitglied in den ÖFOL. Dieser Antrag wurde seitens des Vorstandes einstimmig angenommen. Somit wurde der KOLV provisorisch in den Verband aufgenommen. Über die endgültige Mitgliedschaft entscheidet die Mitgliederversammlung.

Aufnahme Union Sportfreunde Kinder

Als provisorisches Vollmitglied wurde der Verein Union Sportfreunde Kinder mit Sitz in Wien in den ÖFOL aufgenommen

Über die endgültige Mitgliedschaft im ÖFOL entscheidet die Mitgliederversammlung.

Präsentation Prüfbericht 

Die Rechnungsprüfer Roland Kohlbacher und Felix Hofstätter haben Anfang März die Finanzgebarung des Verbandes im abgelaufenen Rechnungsjahr 2024 geprüft. Im Prüfbericht heißt es: „Die Rechnungsprüfer können aufgrund der im Zuge der Rechnungsprüfung gewonnenen Erkenntnisse für das Rechnungsjahr 2024 bestätigen, dass die Ordnungsgemäßheit der Rechnungslegung sowie des Belegwesens gegeben ist und die Verwendung der Geldmittel des ÖFOL entsprechend den Statuten erfolgte.“

Kurzfassung der Ergebnisse der Vereinsumfrage

Im Februar wurden drei Themenbereiche abgefragt. Hier sind die Ergebnisse in Kürze:

Kartensoftware: Die Mehrheit der Vereine verwendet die neueste Version der Kartenzeichen-Software
OCAD (Abo). Ein Verein nutzt noch eine ältere Version.
Bahnlegungssoftware: Fünf Vereine verwenden die Software OCAD, drei nutzen Condes, und ein Verein
verwendet sowohl OCAD als auch Condes.


Vereinstrainings: 6 der teilnehmenden Vereine führen regelmäßige Vereinstrainings durch, während 3 dies nicht tun und bei 3 es in Planung ist. Die Frequenz der Trainings ist meist wöchentlich, und die Teilnehmerzahlen variieren zwischen 6 und 20 pro Training. Wichtig Faktoren für Vereinstrainings sind Regelmäßigkeit, Professionelle Betreuung mit leichtem und schwerem Angebot, Angebot als offenes
Training für Vereinsfremde und gute Mundpropaganda.

Nachhaltigkeit: Zwei Drittel der Teilnehmenden gaben an,
regelmäßig Wettkämpfe zu veranstalten. Es wurde erörtert, welche nachhaltigen Maßnahmen bereits umgesetzt
werden – etwa digitale Start- und Ergebnislisten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird, sofern
möglich, bereits gefördert, ist jedoch je nach Veranstaltungsort nicht immer umsetzbar. Als zentrale
Herausforderungen wurden der erhöhte organisatorische Aufwand, hohe Kosten sowie mangelndes Wissen über
nachhaltige Lösungen genannt. Dem soll künftig durch besser aufbereitete und zielgerichtete
Informationsangebote entgegengewirkt werden. 

Verbandsstrategie

Die bereits in früheren Sitzungen formulierten Ziele wurden nun konkretisiert. Folgende Zielvorgaben wurden formuliert:

  • Bis 2030 eine Anzahl von 1.000 Starter:innen bei nationalen Veranstaltungen.  
  • In den Nachwuchsklassen soll bei nationalen Wettkämpfen ein Plus von 10% pro Jahr erreicht werden.
  • Regelmäßige Vereinstrainings – Erhebung Ist-Situation und Überprüfung jedes Jahr.
  • Für den Leistungssport werden Zielvorgaben vom Sportdirektor und den Trainer:innen entwickelt.
  • WRE Anzahl steigern – alle ÖSTM als WRE im Fuß-O und ev. ab 2026 im MTBO.
  • Mehr Frauen und mehr Junge in die Gremien – eine zusätzliche Frau im ÖFOL Vorstand
  • Mehr Frauen im Trainerstab.
  • Mehr Fixpostennetze – eventuell in Kooperation mit Jufa

Gala und Mitgliederversammlung

Der Vorstand sprach sich mehrheitlich dafür aus, dass Gala und Mitgliederversammlung wieder an einem Wochenende stattfinden sollen. Die Gala wird am Samstag, 15. November 2025, stattfinden, die Mitgliederversammlung am Sonntag, 16. November 2025.

Weitere News

Ostereiersuche auf OrienteeringAustria.at

Sportliche Ostereiersuche mit OL in sechs steirischen Regionen

240. Vorstandssitzung

Startschuss zum OL-Ostertrainingslager 2025

OL-Schul-Landesmeisterschaften in Vorarlberg

MTBO-Saison 2025: Mit Volldampf in ein vielversprechendes Jahr