Die Tage werden länger, das Wetter wird wärmer und das Training schneller: Von 9.-11. Februar fand in Salzburg-Stadt das nächste Trainingslager mit Schwerpunkt Sprint-OL für den Fuß-OL-Nachwuchskader auf dem Programm.
Gestartet wurde das Trainingslager mit einem Einzelsprint auf dem historischen Mönchsberg. Die Bahnlegung war geprägt von einerseits vielen Höhenmeter, aber auch andererseits vielen offenen Flächen und kleinen Waldstücken. Viele Routen erwiesen sich als trickreich und forderten den Läufer:innen viel ab.
Der nächste Tag in der Mozartstadt wurde mit einem Memory-OL gestartet. Dabei gilt es, sich beim Posten, den jeweilig nächsten Posten und die Route dorthin, zur Gänze einzuprägen und dann auswendig zu laufen. Für Selbstbewusste war es auch möglich, mehrere Posten auf einmal aus dem Gedächtnis zu laufen.
Am Nachmittag nahm der Nachwuchskader am SOLV-Cup in der Schwarzenberg-Kaserne in Wals-Siezenheim teil. Der schnelle Kurs mit interessanten Routen ließ jedes OLer-Herz höherschlagen. Als Scharfrichter erwiesen sich zwei kleine Waldstücke, die ganz andere OL-Techniken forderten als die systematisch angelegten Kasernengebäude.
Zum Abschluss stand ein Training mit Gegnerkontakt auf dem Programm: Im Rahmen der „Sprint-Liga“ wurden in Kleingruppen 4–5-mal kurze OL-Intervalle gelaufen. Jene, die in ihren Heats am schnellsten waren, stiegen in das nächstbessere Heat auf und umgekehrt stiegen jene mit dem größten Zeitrückstand ab. Die gegabelten Bahnen und wechselnde Geländetypen sorgten für Spannung beim Orientieren. Auch ein Postennetz, welches als Trennmethode von Läufer:innen im Fuß-OL sonst eher ungewöhnlich ist, kam zum Einsatz und forderte die Athlet:innen technisch gesehen noch mehr.
Wir, der gesamte Junioren- und Jugendkader, bedanken uns für das gelungene Trainingslager beim Trainerstab und allen Betreuern. Ebenfalls gilt großer Dank den immer verlässlichen Postensetzern Valentin und Näeschionel und dem HSV-Wals für die Organisation des SOLV-Cups sowie die Zurverfügungstellung der Karten.